24. Januar 2025: Große Kreisstadt Ditzingen, Baden-Württemberg
OFFIZIELLE EINWEIHUNG DES ERSTEN WÄRMENETZES DER STADTWERKE DITZINGEN
Michael Makurath, Oberbürgermeister von Ditzingen, Frank Feil, Geschäftsführer der Stadtwerke und Stephan Schwarz, Geschäftsführer der Hausverwaltung Schwarz, begrüßten Gäste, potenzielle Wärmekunden und beteiligte Firmen bei den Feierlichkeiten im Schulzentrum Glemsaue.
Das neue Wärmenetz versorgt die Gebiete rund um die Bauern- und Breslauer Straße sowie das Schulzentrum Glemsaue in Ditzingen. Dabei wird die eingesetzte Energie zu 65 % aus erneuerbaren Quellen gewonnen.
>> weiterlesen23. Oktober 2024: Kornwestheim, Das K – Kultur- und Kongresszentrum
FACHTAGUNG ZU DEN THEMEN TRANSFORMATION DER WÄRMENETZE UND VERFLECHTUNG DES STROMMARKTS
Unsere Fachtagung „Energiewende live erleben: Die Transformation der Wärmenetze“ war ein erfolgreicher Event mit spannenden Fachvorträgen, Einblicken und wertvollen Begegnungen.
Es wurden erfolgreiche Lösungen zur Transformation und Optimierung von Wärmenetzen sowie die Verflechtung des Strommarktes in der Fernwärme thematisiert und Anregungen zu Fördermöglichkeiten (BEW) gegeben. Die Veranstaltung bot unseren Kunden und Geschäftspartnern eine hervorragende Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung.
>> weiterlesenSeptember 2024: Große Kreisstadt Günzburg, Schwaben
STADTWERKE GÜNZBURG ERWEITERN WÄRMEVERSORGUNG MIT ABWASSERWÄRMEPUMPEN
Die von den Stadtwerken betriebene Kläranlage Günzburg wird zukünftig einen wesentlichen Anteil an der regenerativen Wärmeerzeugung der Stadt leisten. Im Abwasser stecken erhebliche Energiepotenziale, deren Nutzung nun durch die neu geplante Großwärmepumpe erschlossen wird. Die Wärme wird dem Ablauf des geklärten Wassers entzogen, ein Eingriff in den Klärprozess findet nicht statt.
Einen Teil der Antriebsenergie der Wärmepumpe erzeugt zukünftig die Photovoltaikanlage auf dem Dach der neuen Heizzentrale, Erweiterungen auf den angrenzenden Gebäuden sind bereits geplant.
Zur zeitlichen Entkopplung von Erzeugung und Verbrauch ist ein Wärmespeicher mit 150 m³ Inhalt vorgesehen, der bedarfsorientiert be- und entladen wird.
>> weiterlesenBEW-Projekte
>> Bitte klicken Sie auf die Grafik